One-Way-Tickets
Du möchtest flexibel bleiben und dich unterwegs entscheiden, wohin die Reise geht?
Dann bist du hier auf der richtigen Seite!
Was sind One-Way-Tickets?
- Wie der Name schon sagt: Einzeltickets, die du von A nach B buchst.
- Du fliegst ganz normal dort ab und kommst dort an, wo du möchtest.
Vorteile
- Du musst dich nicht von Anfang an festlegen, wohin du reisen wirst.
- Du kannst spontan sein und mit Leuten weiterreisen, die du unterwegs triffst.
- Du musst nicht an Reiseorte, die vielleicht nicht mehr so wirklich in deine Reiseroute passen!
Nachteile
- Du kannst dir nicht sicher sein, wie viel du für die Tickets insgesamt bezahlen musst.
–> AAAABER: es lassen sich immer wieder günstige Flüge finden und da du viel Zeit hast und mit Sicherheit kaum feste Daten, an denen du erst los kannst, kannst du flexibel die günstigsten Flugdaten buchen.
Und wie bekomme ich diese Tickets?
- Ich persönlich benutze Skyscanner (immer im inkognito Modus im Browser, da sonst die Preise schneller aufwärts gehen), um die Lage zu checken. Hilfreich ist der Monatsmodus – die günstigsten Tage des Monats werden dir somit angezeigt.
- Relativ schnell sehe ich, welche Airline wann die günstigste ist. Wichtig aber: Nochmal auf der Webseite der Airline selber checken, da die Preise teilweise sehr abweichen können.
- Nächster Schritt: Surfbrett-Mitnahme-Kosten checken. Welche Konditionen bietet die Airline. Dieser Teil nervt, weil jede Airline andere Konditionen hat. Dennoch: Unbedingt lesen. Konditionen ändern sich schnell.
- Gesamtpreis errechnen und vergleichen, ob die etwas teureren Flüge auf Skyscanner nicht die günstigeren Kosten für die Surfbrettmitnahme bieten und somit einen insgesamt günstigeren Gesamtpreis bieten.
- Letzter Schritt: Buchen! Aber nur über die Seite der Airline. UND: Herausfinden, ob du dein Brett im Vorfeld telefonisch oder via E-Mail anmelden musst. Ist bei manchen Airlines der Fall, steht dann aber auch meist in den Gepäckbestimmungen.
Meine persönliche Erfahrung Nov 2014 – Nov 2015 damit:
Vor meiner Abreise habe ich mir eine Flugroute zusammengestellt. Ich wusste, dass ich mit One-Way-Tickets fliegen werde, wollte aber einen Vergleich zu einem Around-the-World-Ticket haben. Deshalb bin ich mit meiner Wunschroute zuerst zu einem Travel-Agent, der mir einen Preis für ein Around-the-World-Ticket ausgerechnet hat:
Meine geplante Route war:
Deutschland, Frankfurt –> Indonesien, Bali
Indonesien, Bali –> Australien, Sydney
Australien, Sydney –> Neuseeland, Christchurch
Neuseeland, Auckland –> Australien, Perth
Australien, Perth –> Samoa, Apia
Samoa, Apia –> USA, Hawaii Honolulu
USA, Hawaii Honolulu –> USA, Los Angeles
USA, Los Angeles –> Panama, Panama City
Costa Rica, San Jose –> Portugal, Lissabon
Errechneter Gesamtpreis für ein Around-the-World-Ticket: 3500 Euro (exkl. Surfbrett-Mitnahme)
Da sich die gute Frau in der Travel-Agency sich viel Mühe gemacht hat, habe ich meine ersten Flüge bis Neuseeland über sie gebucht. Ich wusste nämlich sicher, dass ich über Weihnachten und Silvester in Sydney sein will und anschließend in Neuseeland.
Danach stand alles offen.
Durch das Buchen von One-Way-Tickets konnte ich flexibel bleiben und meine Route meinen Bedürfnissen anpassen.
Im Endeffekt sah meine Route folgendermaßen aus:
Deutschland, Frankfurt – Bali, Indonesien
Bali, Indonesien – Australien, Sydney
Australien, Sydney – Neuseeland, Christchurch
Neuseeland, Auckland – Australien, Brisbane
Australien, Brisbane – Indonesien, Bali (+Java)
Indonesien, Bali – Neuseeland, Christchurch
Neuseeland, Christchurch – USA, Hawaii
USA, Hawaii – USA, Kalifornien
USA, Kalifornien – Nicaragua, Managua
Panama, Panama City – Portugal, Lissabon
Portugal, Lissabon – Deutschland, Stuttgart
Tatsächlicher Gesamtpreis: 4577 Euro (beeinhaltet die Kosten für die Surfbrett-Mitnahme – 480 Euro)
Wie sich diese Kosten genau aufstellen, möchte ich noch in meinem Blog preisgeben.
Begleite mich und erfahre, wenn ich neue Infos veröffentliche: